Der Fotograf und Weltenbummler ist schon wieder auf der Durchreise und erzählt, was er in der Zwischenzeit seit dem letzten Boxenstopp und Folge #12 erlebt hat.
Ausserdem singt er am Ende wieder ein Lied.
#23 Heiko Westermann, „Ich wollte eigentlich Architekt werden…“
Es geht in diesem Podcast um die menschliche Seite von Personen, die an Kreuzungen im Leben stehen oder standen und sich entweder neu erfunden haben oder sich gerade neu erfinden – Und Heiko Westermann erfindet sich gerade neu:
#22 Nova Meierhenrich, „Wenn Liebe nicht reicht…“
Wir sprechen über die wilde Achterbahnfahrt ihrer Karriere in den 90ern, Moderationen und die Liebe zum Schauspiel – aber auch über soziales Engagement und das warme Gefühl, wenn man Menschen mit Zeit und Liebe helfen kann.
Nova hat eine Stiftung gegründet, die sich „Herzpiraten“ nennt und sich um Herzkranke Kinder kümmert und versucht ein wenig Licht und Liebe zu schenken.
Die Herzpiraten findet Ihr unter www.Herzpiraten.com.
Das Stichwort Licht und Liebe lässt uns auch im Gespräch nicht los, denn es gibt auch dunkele Schatten und Momente, wo die Liebe nicht reicht.
Denn genau darüber hat Nova ein Buch geschrieben – das heißt „Wenn Liebe nicht reicht“ (hier bei Amazon)
Die sehr bewegende Erzählung- bzw. eine Mischung aus Erfahrungsbericht und Hilfe-Leitfaden über die von Ihr erlebte Situation der Erkrankung Ihres Vaters an Depression und dem daraus resultierenden Selbstmord.
Gerade weil das Thema nicht so leicht ist und auch viel in mir bewegt hat, möchte ich Nova noch einmal für so viel Offenheit danken. Im Buch und auch in unserem Gespräch.
Solltet Ihr bei Euch oder Eurem Umfeld Anzeichen einer Depression oder Tendenzen zum Freitod feststellen, zögert nicht und holt Euch bitte Hilfe.
Es gibt hierzu verschiedene Angebote:
Rund um die Uhr ist die Telefonseelsorge der Diakonie mit dem Krisentelefon erreichbar unter 0800/ 11 10 111
Informationen zu Telefonnummern bzw. Einrichtungen, die Euch helfen, findet Ihr aber auch auf der Website der Deutschen Depressionshilfe unter www.Deutsche-depressionshilfe.de
#21 Pedro Anacker, „Bist Du Künstler oder Kaufmann?“
Pedro ist nicht nur studierter Künstler der Malerei, die er buchstäblich irgendwann an den Nagel gehängt hat – sondern unter anderem der Erfinder der EDGAR-Karten.
Wir galoppieren durch das Auf- und Ab der New Economy, von der wiederholten Neuerfindung der eigenen Person bis hin zur Gründung einer der ersten Social-Media Agenturen Deutschlands und wie es ist, in einem der größten Agenturnetzwerken der Welt zu arbeiten.
Vielen Dank Pedro für so viel Einblick in Dein Leben
P.S. Das Musikstück „Wo Du herkommst“am Ende ist von Comedian, Songwriter, Moderator und Autor Mario Siegesmund.
#20 Ralf Krüger „Feinkunst Krüger, nicht Feinkost Krüger!“
Er ist der Gallerist der wunderbaren Galerie Feinkunst Krüger in Hamburg.
Ich bin wirklich sehr dankbar, Ralf zu kennen, denn er ist ein ganz feiner Mensch, der auch ein paar ordentliche, sympathische „Ecken und Kanten“ hat.
Ralf war früher Punk ist teilweise noch unter dem Namen Schacke bekannt. Er ist Sänger der nie aufgelösten Punkband „Happy Grindcore“, die sich nur nicht aufgelöst haben, weil es der Band einfach egal war. Happy Grindcore war sogar früher auf Viva zu sehen.
Wir sprechen darüber, wie es ist beim Bundesgrenzschutz als Punk eine Ausbildung zu machen, als Aushilfsgeologe Langhäuser auszugraben, unser teilweise gespaltenes Verhältnis zur Polizei.
#19 Panos Meyer „Manchmal ist es besser, um den Berg herum zu fahren…“
Im Dialog mit Andreas O. Loff Er ist Geschäftsführer der Digitalagentur CELLULAR in Hamburg und Wien. Ausserdem hat er seinen eigenen Podcast „Behind the screens“, den ich mit meiner kleinen Produktionsfirma Ponywurst produziere. Wir reden aber eher über seine frühre Karriere als Blogger und als Ralleyfahrer. So seriös Panos in seinem Job auch sein muss – in ihm steckt ein verrückter Geschichtenerzähler und Abenteurer.
Panos auf Twitter und Instagram
Der Podcast BEHIND THE SCREENS
BONUS: Boxenstopp mit Jo Fischer
Der Fotograf und Weltenbummler ist wie immer auf der Durchreise und erzählt, was er in der Zwischenzeit seit Folge #12 erlebt hat.
#18 Oliver Wesseloh, „Everything happens for a reason“
Wer sich mit Craft Beer bzw. kreativer Braukunst in Deutschland beschäftigt, kommt an ihm nicht vorbei: Weltmeister Biersommelier, Braumeister und Besitzer der Kehrwieder Kreativbrauerei. Olli ist nicht nur ein extrem sympathischer Zeitgenosse, sondern auch ein Mann mit vielen Ideen, die er mit Hilfe seiner Frau Julia auch erfolgreich in die Tat umsetzt. Er hat schon in Süd – und Nordamerika gebraut und eine Brauerei in der Karibik geleitet. Wir sprechen über sein kleines schwarzes Rezeptbuch und wo und wie demnächst die eigene Craftbeerbar auf dem Kiez entsteht. Und natürlich über: Bier.
#17 Till Hoheneder, „Du denkst, Du fährst den Zug – aber der Zug fährt Dich…“
Er war das Till aus Till & Obel und ist der literarische Feingeist hinter den Biographien von u.a. Mike Krüger, Gaby Köster, Horst Lichter und Lisa Feller. Durchgehend bringt er mich nicht nur zum Kichern – sondern zeigt auch, dass das Ziel definitiv im Weg ist.
Wir sprechen über den kometenhaften Aufstieg, den Absturz danach, wie man dann neue Talente an sich entdeckt und wie schmerzhaft es sein kann, sich in das Schicksal eines Menschen einzufühlen um es aufzuschreiben.
Gegen Ende zieht Till sogar noch den Telefonjoker Atze Schröder hinzu.
P.S. Till Hoheneder geht mit Kumpel Atze auf Tour durch die Republik als „Zärtliche Cousinen“ – Daten dazu auf der Facebookseite „Das Ziel ist im Weg“
#16 Jan-Oliver Nannen „…und ich dachte, alle schwimmen mit Willy Brandt“
Er ist unter anderem Geschäftsführer und Gesellschafter des Kofferherstellers TRAVELITE und TITAN und der Enkel des STERN-Gründers Henri Nannen. Wir sprechen über seinen beruflichen Werdegang und den Wechsel vom Großkonzern ins Familienunternehmen mit allen Hürden und Fallstricken.
Wir reden aber auch über Großvater Henri, die RAF, den schmerzlichen Verlust seiner verstorbenen Ehefrau und die Liebe.
Links zu Jans Unternehmen:
Travelite und Titan Koffer
#15 Sophie Rosentreter, „Demenz ist keine Krankheit – Demenz ist ein Syndrom“
Mit 16 Jahren ist sie in die Glitzer- & Glamourwelt geschossen worden – als Model und MTV-Moderatorin, später hinter der Kamera als Redakteurin. Dann wurde Oma Ilse plötzlich „tüddelich“ – konfrontiert mit der Pflege und dem Umgang eines demenziell veränderten, geliebten Familienmitgliedes, änderte sich Sophies Kosmos und Antrieb:
#14 Christian Pfaff, „Der Impresario vom Oberfett“
Freier Kreativdirektor, Wortakrobat, Schreiberling und Kunstraumbetreiber. Wir sprechen über den absoluten Quereinstieg, Pleiten, Pech & Pannen, die länste Website der Welt, ein Schaf mit Webcam und natürlich über Kunst.
Mehr zum Oberfett: http://www.oberfett.de/
Aktuelle Informationen, Termine, Insights und mehr gibt es auf der Facebook-Seite von OBERFETT. |
#13 Maik Nöcker, „Wir hatten einen Piratensender“
Moderator beim Funk & Fernsehen, Podcaster bei „Fussball MML“ und Markenkommunikationsspezialist. Wir sprechen über seine Zeit beim Radio, wie man Fernschreiber bedient oder einen Piratensender betreibt, die Maschinengewehrnester über den Favelas von Rio und wie er das Public Viewing am Brandenburger Tor erfunden hat.
#12 Jo Fischer, „Ich warte und gucke, was passiert…“
Kunstfotograf, Weltreisender, Lebenskünstler, Zimmermann & Barde. Wir sprechen über Rumänische Schnapskneipen, die erfüllende Einsamkeit auf Reisen, ab wann Fotografie zur Kunst wird und wie es sich anfühlt, sich mit einer Kreissäge den Finger abzutrennen.
Mehr zu Jo Fischer auf seiner Webseite unter www.jofischer.com
#11 Jan-Peter Schierhorn, „Das Geld hängt an den Bäumen“
Der Unternehmer aus Hamburg erzählt, wie er sich nach dem frühen Erfolg neu erfinden musste um eine große Leere zu füllen. Wir sprechen über Träume, warum Geld nicht glücklich macht und dass Rückschläge inspirierend wirken können.
Was ich in einem Adlerkostüm zu suchen hatte und wie man mit Behinderten den leckersten Apfelsaft macht, hört Ihr in dieser Folge.
Mehr zu Jans Projekt hier: https://www.dasgeldhaengtandenbaeumen.de/