#171 Abenteuer mit Atze Schröder: “Na bitte, geht doch!”

Da stand er nun, mein lieber Freund Atze, etwas unterkühlt, die Speedo ein bisschen sehr weit nach oben gezogen, den Bauch artig eingezogen, die Finger aufgeweicht… und im Nu wurde aus dem leisen Wimmern eine große Jammerei. “Schon wieder”, keuchte er, “schon wieder hast Du mich in die Untiefen völlig unnützer Dinge gezogen!” – Nun, liebe Hörer und Hörerinnen, damit hatte ich nicht gerechnet. Als Atze sich selbst als den “langsamsten Schwimmer Europas” bezeichnete, ging ich noch von einer kleinen Koketterie aus. Ich konnte ja nicht ahnen, wie schlecht dieser sonst stattliche Mann tatsächlich schwimmen kann. Oder nennen wir das Kind doch gleich direkt beim Namen: Dieser Mann schwimmt so wie er einkauft!

Nach wenigen Bahnen brachen wir unser Experiment also ab und widmeten uns den Dingen, die wir zusammen am besten können: Anekdoten, Seemannsgarn und Champagner. Und so wurde unsere Schwimmer-Folge dann eben doch noch eine, die uns (inhaltlich) noch lange über Wasser halten wird.

Wer erst jetzt auf den Geschmack gekommen sein sollte, dem empfehle ich die einmalige Atze-Sammlung in meinem unfassbar umfassenden DZIIW-Kompendium: #156 (Seemannsgarn), Folge #140 (Auf zehn Schnäpse), #105 (Jetzt auch vegan!), #62 (Das erste Mal in der Metro), #69 (auf großer Hafenfahrt)! Und wer mehr über die Person Atze Schröder erfahren möchte, dem lege ich die Episode #25 ans Herz. Hier sprechen wir über die Karriere des berühmten Comedians und Podcasters (“Zärtliche Cousinen”, “Betreutes Fühlen”), der seit über 30 Jahren mit seinen Shows die großen Hallen dieses Landes füllt.

Diese Folge wird präsentiert von:

fraenk

Der überraschend einfache und unspektakuläre Mobilfunktarif.

Mit dem Code „dasziel“ startet ihr bei 6GB statt 5GB. Und mit Freundschaftswerbung könnt ihr euch sogar bis zu 10 GB verdienen.

mehr dazu unter: https://www.fraenk.de

#170 Zu Fuss auf Hausbesuch bei Bettina Rust, „Mehr Aufmerksamkeit fürs Stiefmütterchen!“

Dieses Mal ist (fast) alles anders: In der heutigen Episode nehme ich Platz auf einem ganz besonderen Sofa. Dieses Sofa steht in Berlin und ist direkt neben dem Schauplatz zweier Sendungen, die zum Besten gehören, was die deutsche Radio- und Podcastszene zu bieten hat. Die Rede ist von “Hörbar Rust” und “Toast Hawaii”, und das Sofa gehört Bettina Rust, die nicht nur eine umwerfende Stimme hat, sondern vielmehr immer wieder exzellente Interviews mit prominenten Gästen führt – von Robert Habeck bis Wolfgang Joop ist alles dabei, was und wer gehört werden muss.

Heute aber ist, wie schon gesagt, alles ein bisschen anders. Bettina und ich kennen uns seit langem. Und so lassen wir uns einfach nieder auf diesem Sofa, nehmen die guten Vibes der Prominenz auf und — plaudern. Plaudern einfach drauf los. So wie immer wenn wir uns sehen. Eine Aufwärmphase ist nicht vonnöten. Es gibt kein Halten, alles ist erlaubt. Und so schweifen wir von Napster-Orgien hin zu nichtexistierenden Telefonzellen, loben das mutige Türkis und reisen ein wenig in der Zeit. Mal schwach-, mal tiefsinnig.

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem seien die Folgen #66, #35, #112, #154 ans Herz gelegt. Wenn Bettina und ich uns treffen, dann wird es immer ein wilder Tanz. So ist das eben.

Diese Folge wird unterstützt von:

TIBBER

Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss
Mit dem Code:ZIEL

http://www.tibber.com/de/ziel

PHOTOPIA HAMBURG

Festival für Imaging vom 13-16.10.2022

20€ statt 25€ (1 Day Ticket) mit dem Rabattcode:ZIEL22

http://www.photopia-hamburg.com

Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour:

https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/

#169 Niklas & David, „Riesencool“

Wenn es einfach und locker daherkommt, dann steckt meist verdammt viel Arbeit dahinter. So auch bei meinen heutigen Gästen. Sie nennen sich “Dudes”, heißen im echten Leben Niklas van Lipzig und David Martin – und bereichern seit einiger Zeit die deutsche Entertainment-Szene mit frischem, tiefschwarzem, richtig gut abgehangenem Humor. Oder, wie sie selbst sagen: Sie “sprechen aus, was Eltern am Essenstisch nicht hören wollen” und nehmen uns mit auf “Absurde Ausflüge in die Anstalt des Lebens”. Besser kann man es nicht formulieren.

Kennengelernt habe ich die beiden auf der Bühne. Sie waren zu Gast bei Micky Beisenherz’ Show “Apokalypse & Filterkaffee”. Seitdem sind wir im Kontakt geblieben und ich hatte genügend Zeit, mich dem Oeuvre der beiden zu widmen. Und an dieser Stelle wird es dann tatsächlich spannend. Denn was die beiden da machen, ist sehr beeindruckend. Sie liefern quasi auf allen relevanten Kanälen hochwertig produzierte Inhalte und unterhalten ihre Fans auf diese Weise sprichwörtlich multimedial. Ob Bühne, Youtube, Podcast, Instagram – die Jungs spielen die Formate optimal aus.

Grund genug, hinter den Vorhang der beiden zu blicken. Wie wird man das, was die beiden sind. Und wie wird man so gut? Woher wussten sie, dass da Platz für sie ist in der Unterhaltungswelt? Angefangen hat alles in den entlegensten Winkeln dieser Republik, einen Plan hatten sie anfangs nicht, sie sind da irgendwie so “hineingestolpert” – und entwickeln nun das konsequent weiter, was sie richtig gut können.

Hut ab, für diese “Freundschaft Plus”.

Diese Folge wird unterstützt von:

TIBBER
Hol Dir einen 50 EUR Gutschein für den Store nach Vertragsabschluss
Mit dem Code:ZIEL

http://www.tibber.com/de/ziel

Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour:

https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/

# 168 Zu Fuß mit Peter Wittkamp: “Die nervigen Leute sind noch verkatert”

Spätsommer 2022, vormittags, die Sonne strahlt, der Wind weht höflich, zwei freundlich wirkende Herren nehmen Platz auf einer roten Bank am miefigen Landwehrkanal in Berlin und fangen ein heiteres Gespräch miteinander an. Der eine bin ich, der andere ist Peter Wittkamp. Die Bank ist nicht irgendeine Bank, es ist vielmehr die oft besuchte Ruhezone des bekannten Gag-Autors von der ZDF heute Show online.

Peter und ich plaudern über die wichtigen und unwichtigen Dinge des Lebens, zählen Schiffe, lästern über Yachtbesitzer, mosern über Berlin – und zwischendurch tauchen wir ab in tiefere Gewässer. Ein Gespräch zweier Freunde, die in unruhigen Zeiten irgendwie immer weitermachen.

Peter hat allerlei Projekte am Laufen. Unter anderem bringt er nach seinem Bucherfolg “Für mich soll es Neurosen regnen” in diesem September mit seiner Kollegin Pia Frey ein neues Werk heraus: “Der Desinformator”. Dieses Mal ist es kein Buch, sondern eine Art Bauanleitung zum Kreieren von Verschwörungstheorien. Mit diesem Set steht man Donald Trump oder sonstigen Schwurblern in nichts mehr nach.

Wer mehr über den sagenhaften Peter Wittkamp erfahren möchte, dem empfehle ich Episode #111, in der wir ausführlich über seinen ungewöhnlichen Werdegang sprechen.

Tickets für die Apokalypse & Filterkaffee LIVE Tour:

https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/

#167 In Gedenken an Jörg „Don Jorge“ Offer

(Diese Folge ist eine Aufnahme aus dem Februar 2020 mit meinem Freund Jörg Offer aka „Don Jorge“ Musiker, Filmemacher, Regisseur und so vieles mehr – ach „Künstler“ trifft es eigentlich, aber kann nicht den Menschen nicht beschreiben, der im Juli 2022 von uns gegangen ist. Wir möchten mit der „Wiederveröffentlichung“ des Gesprächs, allen die Jörg kannten nochmal die Möglichkeit geben, seine Stimme zu hören und seinen Gedanken zu folgen.)

Mein lieber Jörg, Du wahnwitziger Don,

jetzt ist es gut zwei Monate her, dass Du gegangen bist. „Schnell & heftig“ würde man sagen wollen. Die letzten Wochen vor Deinem Tod habe ich viele Menschen kennenlernen dürfen, die Dir sehr nahestanden und wirklich ALLE Hebel in Bewegung gesetzt haben, um der kleinen Hoffnung Nährboden zu geben, Dich doch noch länger bei uns zu haben.

Und wir alle sind uns einig:
Du warst und bleibst eine Bereicherung für jeden von uns. Die Taschen voller Gedankenanstöße – die Mütze voller wilder Ideen. Stundenlange Gespräche mit Dir durfte ich immer mit einem Perspektivwechsel verlassen. Das Prinzip des „geschützten Raums“ hast Du nicht nur physisch gelebt und weitergegeben, sondern auch geistig.

Bei Dir waren wir immer sicher. Du hast uns beschützt.

Und jetzt habe ich oft Deine Stimme im Kopf und denke: Was würde der Don sagen?
Dann höre ich Dich und fühle mich beschützt.

Gute Reise, Du großer Geist!

#166 AMG – Autos mit Geräusche, Andreas O. Loff & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang hat Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast gekapert und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG – Autos mit Geräusche”. 

In der vierten und letzten Folge trifft er auf…Mich! Ich darf endlich meine Autohistorie erzählen und warum ich heutzutage fast gar kein Auto mehr fahren muss.

#165 AMG – Autos mit Geräusche, Patrick Bach & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG – Autos mit Geräusche”.

In der dritten Folge erzählt uns Patrick Bach etwas über seiner liebe zu Elektrofahrzeugen – aber auch über seine imposante Autohistorie als Jungschauspieler.

Wer mehr über Patrick Bach erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #46 & #151

Diese Folge wird präsentiert von:

VINOS

Das Spätsommer Weinpaket 50% günstiger und versandkostenfrei (bei Erstbestellung)

http://www.vinos.de/dasziel

und

DERMALOGICA

Der nachhaltigen Hautpflege

15 % auf alles, Versand gratis, + Luxusprobe

http://www.dermalogica.de

mit dem Code: ziel15

#164 „AMG – Autos mit Geräusche“, Atze Schröder & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG – Autos mit Geräusche”.

In der zweiten Folge erzählt uns Atze Schröder warum der Porsche doch irgendwie nix für ihn war und er momentan einen Kleinwagen fährt.

Wer mehr über Ingmar Stadelmann und Atze Schröder erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #26, #64, #25, #42, #62, #69, #79 #105, #140 und #156

Diese Folge wird präsentiert von:

ADAC Auslandskrankenversicherung

Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf:

http://www.adac.de/imreisefieber

und überall beim ADAC

und

ISS SO

Dem Ernährungspodcast

http://www.edeka.de/issso

#163 „AMG – Autos mit Geräusche“,  Coach Esume & Ingmar Stadelmann

Vier Episoden lang kapert Comedian Ingmar Stadelmann meinen Podcast und entführt uns in die Welt der Kerle und Macker, deren große Leidenschaft Autos, Autos und Autos sind. Mit fast kindlicher Begeisterung und größter Hingabe plaudern hier Männer über Traumautos, Erstautos, Rostbeulen, edle Schlitten, rasante Flitzer und das einzigartige Schnurren eines V8-Kätzchens. Und was erst ganz technisch daherkommt, entwickelt sich im Laufe des Gesprächs als spannende Zeitreise durch die verschiedenen Lebensabschnitte der Gäste, denn Autos sind im Leben der meisten Menschen ständige Begleiter: Durch die Kindheit ins Erwachsenwerden, in die “Freiheit”, in den Urlaub, zur ersten Liebe; jubelnd, lachend, weinend, rasend. Im Rückspiegel bleiben Emotionen, Erinnerungen, Anekdoten. Und genau darum geht es in diesem wunderbaren Pop Up Podcast “AMG – Autos mit Geräusche”.

In der ersten Folge lädt uns Patrick “Coach” Esume in seinen sehr groß geratenen Ford Raptor ein. Was für ein röhrender Auftakt!
(Und ich saß auf der Rückbank und habe die Mikrofone gehalten)

Wer mehr über Ingmar Stadelmann und Coach Esume erfahren möchte, dem empfehle ich die Episoden #26, #64, #109 und #162

Diese Folge wird präsentiert von:

ADAC Auslandskrankenversicherung

Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf:

http://www.adac.de/imreisefieber

und überall beim ADAC

und

ISS SO

Dem Ernährungspodcast

http://www.edeka.de/issso

#162 Ingmar Stadelmann „Ich übernehme jetzt den Laden hier“

Wie der Comedian beinahe die Bundeswehr revolutionierte, nun aber lieber einen sehr launigen, neuen „Pop Up Podcast“ startet.

Drei Weisheitsbrocken zum Auftakt: 1. Nach hoch kommt runter! 2. Das Leben ist nicht planbar! 3. Wenn eine Tür zugeht, geht an anderer Stelle eine neue auf. Und als Zugabe: Du musst loslassen können, sonst hast Du die Hände nicht frei für neue Chancen. – Davon ein Liedchen singen kann gerade der Comedian Ingmar Stadelmann. Eben hatte er noch seine großartige “Abendshow” auf RBB, dann aus heiterem Himmel das Aus. Mein Gast musste Dankbarkeit üben, Wut und Frust verknusen – und mit Zuversicht neue Türen aufschieben. Man muss die Augen schließlich “nur” aufhalten und in Bewegung bleiben.

Ingmar und ich schauen zurück auf die vergangenen Monate und werfen einen Blick auf die nächsten Projekte. Eines starten wir gemeinsam, zu hören in den kommenden vier Wochen hier bei “Das Ziel ist im Weg”. In der Sommerpause kapert Ingmar meinen Platz und sendet einen temporären „Pop Up Podcast“ mit dem verlockenden Titel “AMG – Autos mit Geräusche”, in dem sich der Autonarr mit illustren Gleichgesinnten (u.a. Atze Schröder, Coach Esume, Patrick Bach) über ihre Lieblingskarren und deren Geschichten austauscht. Es lohnt sich unbedingt reinzuhören!

Und wer dann noch mehr Ingmar will, dem lege ich Folge #109 ans Herz. Hier erzählt der Comedian über seinen ungewöhnlichen Lebensweg.

Die nächste reguläre Folge von “Das Ziel ist im Weg” erscheint dann wieder am 8. September 2022.

Diese Folge wird präsentiert von:

ADAC Auslandskrankenversicherung

Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf:

http://www.adac.de/imreisefieber

und überall beim ADAC

und

BLACKROLL

Zu jeder der Produkt-Sets gegen Schmerzen erhältst du immer mehrere spezifische digitale Online-Trainings, die du dir exklusiv freischalten kannst auf der BLACKROLL® Website und in der BLACKROLL® App

https://blackroll.com/ziel

#161 Holger in’t Veld „Freiheit für die Bohne“

Er war einer der – ja, sagen wir ruhig: wichtigsten – Musikjournalisten der neunziger Jahre. Wann immer ein internationaler Independent-Star zum Interview einlud, stand Holger in‘t Veld ganz oben auf der Liste bevorzugter Gesprächspartner. Klingt nach einer perfekten Karriere? Nicht, wenn man bei mir zu Gast im Podcast ist. Und richtig, das Leben machte etwas mit ihm – es veränderte überraschend seinen Aggregatzustand: Die Musikbranche geriet plötzlich ins Taumeln, Plattenlabels wurde von digitalen Plattformen das goldene Geschäftsmodell zerstört. Und gleichzeitig spürte Holger etwas sehr befremdliches: Journalismus war das allerletzte, was er machen wollte. Einfach kein Bock mehr, mit den echten und falschen Helden der Muse zu plaudern.

Also brach er mit seinem alten Leben, seiner Beziehung, verließ Hamburg für Berlin („Mit einem Arschtritt!“) – und hielt die Augen für Neues auf. Er fand Schokolade. Nicht aus Frust, sondern als Geschäftsmodell und als Mission. Denn herkömmliche Schokolade ist, ganz platt formuliert, böse, süß und schlecht. Selbst wenn sie feinherb daherkommt. Die Kakaobohne als zentraler Baustein wird nämlich unter unsäglich schlimmen Bedingungen für Mensch und Natur angebaut. „Befreit die Bohne! Macht feine, ehrliche, wunderbare Schokolade!“ – so in etwa also die Mission, mit einem – wie sich viel später herausstellte – tragenden Geschäftsmodell. Heute ist Holger in’t Veld DER Schokoladen-Sommelier & Kakao-Entertainer mit wundervollen Kreationen. Hergestellt mit Liebe, Ruhe, Sorgfalt und fairen, glücklichen Kakaobohnen.

Es lohnt sich sehr, in diese ungewöhnliche Geschichte voller Hindernisse und Überraschungen reinzuhören. Hier erzählt einer, wie er seine wirkliche Leidenschaft gefunden hat.

Diese Folge wird präsentiert von:

ADAC Auslandskrankenversicherung

Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf:

http://www.adac.de/imreisefieber

und überall beim ADAC

und

Blinkist

7 Tage kostenlos testen und 25% aufs Jahresabo „Premium“ hier:

http://www.blinkist.de/loff

und

kununu

Informiere dich jetzt gleich über kununu – deine erste Adresse für eine bessere Arbeitswelt: https://bit.ly/38BcuM0

Folge mir auf Twitter @loff_o
https://twitter.com/loff_o

#160 „Darwin, der Doktor & der Idiot“ 

Es ist noch gar nicht so lange her, da war die Menschheit sich ziemlich sicher, dass bei ihrer Entstehung der Liebe Gott, Adam und Eva, eine Rippe und allerhand Lehm im Spiel waren. Dann kam ein gewisser Herr Charles Darwin daher und zerstörte mir nichts, dir nichts dieses Jahrtausende alte Weltbild. Seitdem wissen wir, dass Affen und andere Arten nur ein paar Gen-Sequenzen von uns entfernt und wir alle Teil der unglaublichen Evolution sind. Ist damit alles klar? Natürlich nicht. 

Zeit, der Sache auf den Grund zu gehen. Für diesen Anlass habe ich mir wieder den Physiker Dr. Reinhard Remfort eingeladen, den viele Hörer kennen aus den erfolgreichen Podcasts „Methodisch inkorrekt“, „Alliterationen am Arsch“ und natürlich aus den Episoden 67 (Lebens-Stationen), 93 (Corona) und 125 (Außerirdische), 139 (Glück), 149 (Gott). Der Science-Slammer ist der Rockstar der Wissenschaft, der Jean Pütz der Neuzeit, mit dem frappierenden Talent, komplexe Zusammenhänge unterhaltsam zu sezieren. Er ist also kein Experte, sondern vielmehr ein Mensch mit logischem Manifest und methodischen Gedankenmodellen, der sich dem Thema des Tages aus seiner eigenen Lebenserfahrung nähert. 

Diese Folge wird präsentiert von:

ADAC Auslandskrankenversicherung

Schon ab 16 Euro 40 im Jahr – einfach abschließen auf:

http://www.adac.de/imreisefieber

und überall beim ADAC

Folge mir auf Twitter @loff_o
https://twitter.com/loff_o

#159 Swantje Allmers: Erfüllung am Arbeitsplatz

“Endlich Freitag!”
“Ich hasse meinen Job!”
“Mein Boss ist ein A%$&sch!”
“Niemand wertschätzt meine Arbeit!”
“Wenn ich könnte, würde ich etwas anders machen!”
“Ich hangele mich seit Jahren eigentlich nur von Urlaub zu Urlaub!“

Wem das bekannt vorkommt, der sollte in die heutige Folge unbedingt reinhören. Als Betroffener, aber auch als Angehöriger oder als Arbeitgeber. Mein Gast ist Swantje Allmers, ihres Zeichens Unternehmensberaterin und Buchautorin und vor allem: Expertin für New Work! New Work steht für “erfülltes Arbeiten” und die Fragestellung, wie Arbeit so gestaltet werden kann, dass sie Menschen stärkt.

Swantje beschäftigt sich mit diesem Thema seit vielen Jahren und berät Unternehmen, die die Zeichen der Zeit und vor allem die Wichtigkeit dieser Fragestellung erkannt haben. Und dankenswerter Weise gibt sie uns in unserem heutigen Gespräch erste Einblicke und Handlungsanweisungen, um sich der Sache zu nähern.

Gleichzeitig begebe ich mich auf Spurensuche und schaue, wie Swantje eigentlich DIE Swantje Allmers wurde: Reflektiert, klar, in sich ruhend, klug und zielführend.

Und wer jetzt mehr wissen will, dem empfehle ich den Podcast und das Buch mit dem Titel: “On The Way To New York” in Co-Autorenschaft mit Michael Trautmann (#76) und Christoph Magnussen (#74). Beide waren übrigens auch schon hier in meinem Mobil.

Diese Folge wird präsentiert von:

fraenk

Der überraschend einfache und unspektakuläre Mobilfunktarif.

Mit dem Code „dasziel“ startet ihr bei 6GB statt 5GB. Und mit Freundschaftswerbung könnt ihr euch sogar bis zu 10 GB verdienen.

mehr dazu unter: https://www.fraenk.de

Folge mir auf Twitter @loff_o
https://twitter.com/loff_o

#158 Maik Nöcker “Plötzlich ein Künstlerleben”

Die stabilste, effektivste, und bei weitem unterhaltsamste Dreierkette der Bundesliga findet nicht auf dem Platz statt, sondern im Studio: In ihrem Podcast “Fußball MML” besprechen die Experten und Ballkunst-Weisen M-aik Nöcker, M-icky Beisenherz und L-ucas Vogelsang Woche für Woche die wichtigsten Ereignisse und Angelegenheiten – und ordnen für ihre Zuhörer die wichtigste Nebensache der Welt neu ein.

In der heutigen Episode ist der ruhende, geordnete Pol dieses Trio infernale zu Gast in meiner Sendung, sozusagen das Kontergewicht zu Lucas und Micky. Maik Nöcker kennen wir aus seiner Zeit als Moderator bei R.SH und aus diversen Shows im TV. Den richtigen Durchbruch hat er aber tatsächlich mit dem Podcast erreicht. Aber auch wenn von außen betrachtet alles super läuft, wissen wir ja alle: Der Neider sieht nur das Beet, den Spaten sieht er nicht. Und so ist es eben hier auch: Hinter dem Erfolg stecken verdammt viel Arbeit – und in der oben genannten Konstellation – auch viel Nehmerqualitäten.

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, dem empfehle ich, ein wenig durch die früheren Episoden meines Podcasts zu wühlen. Auch Micky Beisenherz und Lucas Vogelsang waren bereits das ein oder andere Mal zu Gast in meinem golden Tonmobil.

#157 Geschichten aus Geschichten aus der Geschichte

Woche für Woche sitzen zwei studierte Herren, ihres Zeichens Historiker, im “stillen Kämmerlein” und erzählen sich eine Geschichte aus der Geschichte. Der eine erzählt, der andere hört zu. Der eine hochdeutsch, der andere mit schönstem Wiener Akzent. Was vor sieben Jahren als kleiner Zeitvertreib begann (“Komm, einmal die Woche, 15 Minuten”) ist inzwischen einer der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands mit mehr als 1,5 Millionen Downloads jeden Monat.

In der heutigen Episode erzählt mein Gast Richard Hemmer die Geschichte über die Entstehung und Entwicklung dieses wunderbaren Podcasts und lässt uns hinter die Kulissen der kongenialen Zusammenarbeit mit Daniel Meßner blicken. Und wieder einmal bestätigt sich, was wir eigentlich alle wissen: Eine gute Idee wächst und gedeiht über Zeit, wenn man sie regelmäßig und konsequent fortführt. Man muss nur weitermachen. Niemals hätten sich Richard und Daniel träumen lassen, dass sie von ihrem Podcast leben könnten, oder dass sie sogar live auftreten würden (So gerade geschehen in Hamburg. War natürlich ausverkauft.) All das wurde möglich, weil da zwei Leute einfach ihr “Ding” gemacht haben.

Fans von “Geschichten aus der Geschichte” möchte ich auch die Folge #92 mit Richards Partner Daniel Meßner empfehlen. Er war bereits vor zwei Jahren in meinem Bus auf Stippvisite – kurz bevor der Podcasts so richtig durch die Decke ging.

Diese Folge wird präsentiert von:

Blinkist

7 Tage kostenlos testen und 25% aufs Jahresabo „Premium“ hier:

http://www.blinkist.de/loff

Foto Credit: Apollonia Theresa Bitzan